Archiv der Kategorie: Pfarre

Erstkommunion 2024

Die Renovierungsarbeiten wurden rechtzeitig fertiggestellt für die Erstkommunion.

Das Innenleben unserer Pfarrkirche wurde renoviert und pünktlich zur Erstkommunion, am 5. Mai, wurden die Arbeiten abgeschlossen, damit unsere Erstkommunikanten in unserer schönen Kirche feiern konnten.

Mit viel Mühe und Anstrengung, viel Hilfe von fleißigen Helfer: innen, konnte in unserer Kirche am 4. Mai die Vorabendmesse nach den Renovierungsarbeiten zelebriert werden. Es war die Generalprobe vor der Erstkommunion.

Gott sei Dank hat alles geklappt und unsere sechs sangesfreudigen Buben Leon, Jonathan, Paul, Fabio, Arthur und Pauli durften in der strahlenden, renovierten Kirche die Heilige Erstkommunion empfangen. Die Kommunionkinder sind mit ihren Eltern, Paten und Lehrerinnen, unserem Herrn Pfarrer Günter Schweifer, unter Begleitung des Musikvereins, vom Pfarrzentrum in die Kirche gezogen. Unter dem Motto „Jesus, Licht des Lebens“ begann die feierliche Messe. Es war wirklich sehr festlich und unsere Kirche erstrahlte in neuem Glanz. Die Kindermesse, einstudiert von den Lehrerinnen und begleitet von Josef Pitzl, Doris Weiss und Jasmin Pöplitsch haben die Buben sehr schön und mit viel Freude gesungen. Der Kirchenchor hatte auch drei für den Anlass passende Lieder gesungen („Müde von des Tages Lasten“, „Du zogst in meine Seele ein“ und „Ich möcht ein Blümlein werden“) während die Kinder die Erste Heilige Kommunion empfingen.

Die Dankesandacht am Nachmittag mit dem Kindersegen war ebenfalls gelungen. Zum Abschluss haben die Kinder noch ein Geschenk in Form eines Bildes von Herrn Msgr. Lentsch überreicht bekommen. Hoffentlich war es auch für unsere Erstkommunikanten ein unvergesslicher Tag, an den sie gerne zurückdenken werden.

 

Wirtshaussingen mit dem Kirchenchor Apetlon und der Kirchenfenster-Musi

Zugunsten des Kirchenfensterprojektes der Pfarre Apetlon, kam unser Chorleiter Josef Pitzl auf eine tolle Idee, die viele Singfreudige begeisterte. Gemeinsames Singen im Wirtshaus. 

 Vorab gab es schon Proben, bei denen jedes Chormitglied Sänger angeworben hatte, die für das Projekt gerne mitgemacht haben. Mit der Kirchenfenster-Musi (Herr Pfarrer Günter Schweifer auf der Gitarre, Josef Pitzl auf der Ziehharmonika, Julian Michlits auf der Trompete und der Ziehharmonika, Hannes Kaiser auf der Tuba) war die Stimmung perfekt. Das Wirtshaus war voll und es wurde mit viel Begeisterung gesungen. Die Liedtexte, die man gegen eine Spende erwerben konnte, kann man beim nächsten Wirtshaussingen am 21.07. (Nachkirtagsonntag) im Gasthaus Weinzettl wieder verwenden. Ein DANKE an alle, die mitgesungen haben und an die Kirchenfenster-Musi, denn ohne Musi wäre es halb so schön gewesen. Und ein Vergelt’s Gott an alle edlen Spender.

Frauenkränzchen der Katholischen Frauenbewegung

Am Samstag, den 13. April 2024, fand unser heuriges Frauenkränzchen im Gasthaus zum fröhlichen Arbeiter statt. Um die 80 Frauen aus Apetlon, Illmitz, Wallern und Gols haben sich versammelt und einen wirklich fröhlichen, ausgelassenen Abend mit viel Tanz, Gesang und guter Laune verbracht. Mit dem Lied „Grüß Gott ihr Frauen all“ und der Begrüßung von KFB Chefin Christa Haider, nahm der Abend seinen Lauf.  Auch eine Einlage wurde von der Frauenbewegung eingeübt, die für herzliches Lachen gesorgt hat. Da der Reinerlös wieder dem Kirchenfensterprojekt zugutekommt, war unser Herr Pfarrer Schweifer auch kurze Zeit dabei, um die Werbetrommel zu rühren.

Der Musiker Hannes, ein Alleinunterhalter, hat für gute Stimmung gesorgt und bis drei Uhr in der Früh fast ohne Pause durchgespielt. Ein gemütlicher, geselliger Abend nahm sein Ende und die KFB bedankt sich ganz herzlich bei den Frauen, die gekommen sind und eine Spende gegeben haben.

Emmausgang Ostermontag 2024

Zum Emmausgang am Ostermontag hat sich eine kleine Gruppe vor der Anna-Kapelle versammelt. Heuer war das Programm wirklich sehr dicht, da es gleichzeitig unser Anbetungstag war. Umso schöner, dass trotzdem Einige Zeit dafür gefunden haben.

Mit einer Andacht, beginnend in der Anna-Kapelle, haben wir unter der Leitung von Diakon Michael den Emmausgang bei starkem Wind begonnen. Die Stationen waren das Kriegerdenkmal, die Antoniuskapelle, das „Weiß Kreuz“, das Denkmal Pieta (auch rotes Kreuz genannt), zurück in den Friedhof zur letzten Station, wo wir mit einem kurzen Gebet und einem Lied unseren Emmausgang beendet haben. Danke an alle Teilnehmer:innen.

Frauenkränzchen

Am 13. April ladet die katholische Frauenbewegung ganz herzlich um 20 Uhr zum Frauenkränzchen im Gasthaus „Zum fröhlichen Arbeiter“ ein!

Ratschenaktion 2024

Auch dieses Jahr waren am Karfreitag und Karsamstag die Ratschenkinder in den Gassen von Apetlon unterwegs. Die Aktion, welche von den Jugendpfarrgemeinderäten organisiert wurde, hat auch dieses Jahr wieder super funktioniert.

Es wurde fleißig, jeweils um 06:00 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr geratscht, um das Läuten der Glocken zu ersetzen, welche nach Rom geflogen sind. Mit ihren Ratschen haben sie die Gläubigen an das Gebet und die Gottesdienste erinnert.

Auch wir möchten uns nochmal bei unseren Ministranten und deren Eltern bedanken. Auch wenn es heutzutage etwas schwieriger ist, schaffen wir es trotzdem, dass die Ratschenaktion in Apetlon von den Ministranten durchgeführt wird. Es ist immer wieder eine Herausforderung mit 18 Ministranten zu planen, doch zusammen finden wir immer eine Lösung. Denn die Spenden, welche bei der Haussammlung eingenommen wurden, bekommen die Ministranten als Dankeschön für ihren Ministrantendienst. Dieses Jahr ist eine beachtliche Summe von 6.608,50 € zusammengekommen.

Danke an jeden, der etwas gespendet hat! Die Kinder freuen sich sehr und bedanken sich recht herzlich.

Wir würden uns natürlich jederzeit über neuen Zugang freuen, jeder, der Interesse am Ministrantendienst hat, kann sich gerne bei uns melden!

An dieser Stelle möchten wir uns als Jugendpfarrgemeinderat auch bei Henrik und Luis Wulkersdorfer bedanken. Die beiden waren tüchtige Ministranten, werden aber mit dem Ministrantendienst aufhören. Vergelt´s Gott für euren Dienst!

                                           Der Jugendpfarrgemeinderat

Kreuzweg für Jung und Alt

Am Dienstag, dem 26.03.2024, gab es in unserer Pfarre einen Kreuzweg für Jung und Alt. Nach der Abendmesse haben sich Firmlinge vom Vorjahr, ein Erstklässler sowie Frauen und Männer vor der Aufbahrungskapelle eingefunden. Mit Fackeln startete der Kreuzweg von der Anna Kapelle zum Kriegerdenkmal – zum Kindergarten – zum Monsignore Lentsch Platz – und wieder zum Kriegerdenkmal und zur letzten Station, die dann beim Kreuz im Friedhof war.

Unser Herr Pfarrer Günter Schweifer hat den Kreuzweg geleitet. Die Firmlinge und Pfarrgemeinderatsmitglieder haben abwechselnd Texte und Gebete bei den Stationen vorgetragen. Es war sehr meditativ, in der Dunkelheit mit Fackeln durch die Straßen zu ziehen. Musikalisch haben Doris Weiss und Anna Thaler die Feier des Kreuzweges mitgestaltet. Allen Teilnehmern hat die Feier sehr gut gefallen. Ein großes Danke an alle, die gekommen sind, um den Kreuzweg mitzufeiern!

Viertes und letztes Glaubensseminar

 

Vergangenen Montag, dem 11. März 2024, fand unser viertes und letztes Glaubensseminar zum Thema „Drei Wege zu einem Gott – Judentum, Christentum, Islam“ statt. Herr Prof. Dr. Karl-R. Essmann erörterte mit viel Spannung und Leidenschaft und trotzdem auf unterhaltsame Weise, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Religionen. Es war wieder ein Genuss, ihm ganz Ohr zu sein.

Danke wieder an jeden, der gekommen ist, auch an diesem Abend waren wieder viele Besucher vor Ort, auch aus den umliegenden Pfarrgemeinden.

Dank Msgr. Johann Lentsch, der das Glaubensseminar vor 50 Jahren ins Leben gerufen hat, feierte das Seminar heuer ein Jubiläum.

Unser Herr Pfarrer Günter Schweifer hieß die jeweiligen Gäste immer herzlich willkommen und lud zu einem Gespräch danach auf ein Glas Wein und Brot ein.

Die positive Resonanz macht den Organisatoren Vorfreude auf das nächste Jahr, um erneut mit qualifizierten Referenten spannende Themen zu präsentieren.