Wie jedes Jahr wurde Fronleichnam angemessen zelebriert. Am Donnerstag, dem 19. Juni, feierte die Pfarrgemeinde die Hl. Messe gemeinsam. Traditionell wurde nach der Messe die Fronleichnamsprozession gegangen, begleitet im Fußmarsch von der Feuerwehr sowie musikalisch vom Musikverein und dem Chor. Einige Firmlinge waren vertreten oder sind als Fahnenträger mitmarschiert. Ebenso kamen wieder alle Erstkommunikanten, in ihren feierlichen Kleidern und Anzügen, zusammen. Voller Freude haben die Kinder wieder ihre Blütenblätter verteilt und die Sträuße von den einzelnen Stationen gesammelt. Danke an alle Beteiligten, welche die Straßen mit diversen Blumen verzierten und allen, die ihre Altäre wieder wundervoll gestaltet haben. Einen würdigen Abschluss fand die Prozession beim Monsignore-Lentsch-Platz.
Bei der Fußwallfahrt am Pfingstmontag 2025 ist mir aufgefallen, wie einige von uns die Natur und ihre Schönheit bewundert haben. Dafür gibt es Beispiele: der Nebel auf den Feldern, der Sonnenaufgang, die frische Luft usw. Die Natur hat uns mit viel Freundlichkeit begrüßt und so waren wir singend und betend nach Frauenkirchen unterwegs. Liebevoll wird auch immer ein kleiner Strauß Blumen gepflückt und dann in einer Pause am Kreuz befestigt. Das sogenannte Wallfahrersträußchen gehört als fixer Bestandteil schon dazu.
Wir Christen begreifen die Natur als Gottes Schöpfung. In der Schöpfung teilt sich der Schöpfer selber mit und ist uns nahe. Diese Nähe Gottes ist bei der Wallfahrt spürbar. Alles was er gemacht hat ist gut und hat seine Ordnung. Uns Menschen hat er in seine Schöpfung hineingerufen und uns eine Aufgabe zugeteilt. Diese Aufgabe kann nur jeder Mensch selber für sich entdecken. Unsere Antwort darauf kann nur sein: dankbare Liebe.
Dazu kommen mir Verse aus dem Alten Testament, aus dem Buch der Weisheit in den Sinn:
„Die ganze Welt ist ja vor dir wie ein Stäubchen auf der Waage, wie ein Tautropfen, der am Morgen zur Erde fällt. Du hast mit allen Erbarmen, weil du alles vermagst, und siehst über die Sünden der Menschen hinweg, damit sie umkehren. Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du gemacht hast; denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist, Herr, du Freund des Lebens.“ (Weisheit 11,22-26)
Am Sonntag, dem 25. Mai, begaben sich 19 Kinder in die Kirche, um die Heilige Erstkommunion zu empfangen. Bei wunderschönem Wetter und Sonnenschein spielte der Musikverein vor Messbeginn auf. Unter dem Motto „Gott du hast mich in deine Hand geschrieben“ wurde die Messe von Herrn Pfarrer Schweifer sowie unseren Herrn Monsignore Lentsch gehalten. Die Kinder gestalteten die Messe wunderschön, haben kräftig mitgesungen und waren perfekt vorbereitet dank ihrer Lehrerinnen sowie den Kommunionsunterricht mit Herrn Pfarrer Schweifer und Herrn Monsignore Lentsch.
Mit der Segensandacht am Nachmittag, fand der Erstkommunionstag einen würdigen Abschluss.
Heuer fand am 26. April 2025 wieder das alljährliche Frauenkränzchen der Katholischen Frauenbewegung im Gasthaus Weinzettl statt. Nach der Begrüßung von KFB-Chefin Christa Haider wurde das Tanzbein fleißig geschwungen. Die Damen wurden von ,,Hannes Top Musik“ bis in die frühen Morgenstunden bestens unterhalten. Um 22:00 Uhr gab es zwei lustiger Sketche, welche die Frauen amüsierten. Kurz vor Mitternacht wurde eine Tombola durchgeführt. Danke an alle Spender:innen. Der Reinerlös von 1.232€ kommt wieder dem Kirchenfensterprojekt zugute. Danke auch an die Familie Weinzettl, die den Saal für das Kränzchen zur Verfügung gestellt hatte.
Am 27. April 2025 wurde Hans Haider im Rahmen der Hl. Messe das Dekret zum Wortgottesdienstleiter von Bischof Ägidius, durch Herrn Pfarrer Günter Schweifer, überreicht.
Hans hat an diesem Tag um 14:00 Uhr seinen ersten Wortgottesdienst gehalten und wird in Zukunft, wenn unsere Priester und Diakone in anderen Orten tätig sind, Wortgottesdienste leiten. Wir wünschen ihm viel Freude bei der Ausübung dieses wertvollen Dienstes.
Heuer ist der Gedenktag des Hl. Florian genau auf einen Sonntag gefallen. Der Musikverein hat die Feuerwehr musikalisch in die Kirche begleitet. Die Messe wurde von Pfarrer Günter Schweifer, Msgr. Johann Lentsch und Diakon Michael gefeiert. Lesung und Fürbitten wurden von den jungen Feuerwehrmitgliedern vorgetragen.
Nach der Messe hat der Musikverein die Feuerwehrkamerad:innen und einige Gläubige in Prozession zum Feuerwehrhaus geleitet.
Dort gab es eine kurze Andacht, welche Diakon Michael gehalten hat. Anschließend wurden einige Auszeichnungen von Frau Bürgermeister Silvia Pitzl und Josef Tschida auf Wunsch vom Feuerwehrhauptmann Werner Preiner übergeben.
Nach einem Ständchen vom Musikverein wurde bei einem Ausschank noch gemütlich geplaudert.
Es ist Karfreitag 6 Uhr morgens, die Ratschenkinder gehen in aller Früh los, um das Läuten der Glocken zu ersetzen, welche nach Rom geflogen sind.
Fleißig sind die Kinder jeweils am Karfreitag sowie am Karsamstag um 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr in den Straßen von Apetlon unterwegs. Ebenso wurde der Kreuzweg, die Kreuzigung und die Auferstehung von den Ratschenkindern eingeläutet.
Am Karsamstag nach dem 6 Uhr-Ratschen, waren die Kinder im Pfarrzentrum eingeladen, um sich beim gemeinsamen Frühstück zu stärken. Danke an die Eltern Tina Steiner und Andrea Wurzinger, welche das Frühstück in Zusammenarbeit mit der Pfarre organisierten. Die Kinder freuten sich sehr und hatten dadurch eine kurze Verschnaufpause, bis die Haussammlungen in den einzelnen Häusern begonnen haben.
Abgeschlossen wurde das Ratschen fürs heurige Jahr mit der Auferstehungsmesse um 20:30 Uhr.
Ein großer Dank gilt den Apetlonerinnen und Apetlonern, welche eine beachtliche Summe von € 6.601,10,- an die Ratschenkinder für ihren Dienst spendeten.
Wir bedanken uns ganz besonders bei allen Jugendlichen, unseren Ministranten sowie Aushilfen, welche uns unterstützt hatten, sowie den Eltern. Es waren intensive, anstrengende Tage, aber mit euerem Tatendrang konnte ein würdiges Osterfest gefeiert werden.
Palmsonntag: Weihe der Palmzweige bei der Antoniuskapelle von Diakon Michael mit anschließender Prozession zur Kirche und Feier der Hl. Messe mit Pfarrer Günter Schweifer, Msgr. Johann Lentsch und Diakon Michael.
Gründonnerstag: Feier zum Gedächtnis des letzten Abendmahles mit symbolischer Fußwaschung unseres Herrn Pfarrer Günter Schweifer und den Firmlingen. Anschließend gemeinsame Ölbergstunde der Frauen und Männer, heuer besonders schön vorbereitet von den Firmhelfern und Firmlingen und Michaela Pitzl.
Karfreitag: Um 9:00 Uhr Predigt zum Karfreitag und Feier des Kreuzweges mit Diakon Michael.
15:00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens Christus mit Pfarrer Günter Schweifer und Msgr. Johann Lentsch. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Besuch des Hl. Grabes.
Karsamstag-Osternacht: Weihe der Osterkerze beim Osterfeuer. Einzug in die Kirche mit Verteilung des Osterlichtes durch die Firmlinge sowie Firmhelfern und Feier der Hl. Messe mit Pfarrer Günter Schweifer, Msgr. Lentsch und Diakon Michael. Anschließend wurden die Speisen gesegnet, das Allerheiligste ausgesetzt, mit Anbetung die ganze Nacht hindurch.
Ostersonntag: 8:00 Uhr Osterlaudes (Einsetzung des Allerheiligsten) mit Robert Ganser.
9:00 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Günter Schweifer, Msgr. Johann Lentsch und sehr vielen Gläubigen.
Der Kirchenchor hat die Messe mit den Liedern „Friede“ und „Herr deine Güte reicht soweit“ sehr festlich umrahmt. Nach der Messe konnten die Kinder auf Osternesterlsuche gehen.
Ostermontag: 9:00 Uhr Hl. Messe mit Pfarrer Günter Schweifer und Msgr. Johann Lentsch.
14:00 Uhr Emmausgang, geleitet von Diakon Michael, mit vier Stationen: Marienstatue bei der Volksschule, Gedenkstätte von Christian Horvath in der Quergasse, Kreuz beim Apetloner Hof und bei der Gedenkstätte von Rudi Joch.
Dienstag nach Ostern: 14:00 Uhr Hl. Messe mit Krankensalbung durch Pfarrer Günter Schweifer und Msgr. Johann Lentsch, für ältere Menschen, die nicht mehr in die Kirche kommen können. Gestaltet wurde diese Feier von der Legio Mariens. Anschließend gab es eine Agape.
Am Samstag, dem 12. April 2025 fand im Pfarrzentrum ein Fastensuppenessen statt. Die KFB hat sich entschieden, heuer das Caritas Projekt in der Ukraine zu unterstützen. Für die Ukraine-Nothilfe wurde ein Betrag von 475€ gespendet. Auch einige Firmlinge waren tatkräftig dabei. Ein herzliches Dankeschön an alle die gekommen sind und an alle, die fleißig mitgeholfen haben.